Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.05.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Verantwortungseigentum - Wie eine neue Rechtsform die Wirtschaft verändern könnte

Verantwortungsvolles Wirtschaften für das Unternehmen statt für die Rendite von Anteilseignern: Das soll mit der neuen Unternehmensform Verantwortungseigentum gelingen. Eine Reform ist auf dem Weg – viele mittelständische Betriebe könnten profitieren. Bernstorff, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

25.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Naturschutz - Streit um einen möglichen Nationalpark in NRW

Die Natur sich selbst überlassen – dieses Ziel haben sich mehrere Landesregierungen auf die Fahnen geschrieben. Doch der Streit um den Nationalpark Egge in Nordrhein-Westfalen zeigt: Die Fronten sind oft verhärtet. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

24.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Schule - Gewalttätige Lehrkräfte als Tabu-Thema

Eine Lehrerin soll Grundschulkinder jahrelang beschimpft, geschlagen und mit einem Lineal auf den Po gehauen haben. Die Kinder erzählen es nach langem Zögern einer Sozialarbeiterin. Machtmissbrauch im Klassenzimmer ist ein Tabu, aber kein Einzefall. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

20.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Energiewende - Kernfusion made in Germany

Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

19.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Identität - "Du Opfer!" Eine Zuschreibung und ihre Geschichte

Wer ist eigentlich ein "Opfer"? Im Laufe der Geschichte hat sich immer wieder verändert, wer als "Opfer" wahrgenommen wird, sich selbst so bezeichnet - und wie die Gesellschaft auf "Opfer" blickt. Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

18.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Leben im Kloster - Armut, Keuschheit, Freiheit

Früher waren Novizinnen oft Kinder. Im Kloster unterwarfen sie sich Regeln, gewannen aber auch Freiheiten. Heute entscheiden sich Frauen freiwillig für so ein Leben – wenn auch nur wenige. Sie treffen ihre Entscheidung aus spirituellen Gründen. Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

17.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Mentale Gesundheit - Die Suche nach innerer Balance in Politik und Aktivismus

Für politisch engagierte Menschen sind Anfeindungen, Terminhatz und Konkurrenzkampf Alltag. Wer nicht auf sich aufpasst, landet schnell im Burn-out. Welche Wege haben Aktivistinnen und Betroffene aus der Spitzenpolitik gefunden, um damit umzugehen?

Hören

12.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Über die Faulheit - "Es ist ein edel Ding um Muße und Müßiggehen"

Das Christentum machte die Faulheit zur Todsünde. Doch haben wir nicht geradezu die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu mehr Emissionen und Müll? Und: Faulheit inspiriert auch zu Innovationen. Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

11.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Weniger Plastik - Der schwierige Weg zu einem globalen Abkommen

Plastik ist billig, vielseitig nutzbar – und eine Belastung für Mensch und Umwelt. Deshalb soll ein globales Plastikabkommen die Produktion begrenzen. Staaten wie Saudi-Arabien, USA, Russland und China wollen das verhindern. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

10.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Autozulieferer-Krise - Der Abschied vom Verbrenner spaltet die Belegschaften

Der Abschied vom Verbrenner stellt die Beschäftigten von Autoherstellern und Zulieferern auf die Probe. Im sächsischen Limbach-Oberfrohna soll es mit der Serienproduktion mancher Bauteile bald vorbei sein. Rechte Gruppen versuchen das auszunutzen. Stange, Jennifer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

05.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen. (Wiederholung vom 08.02.2023) Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören